Google-Bewertungen der Campusstandorte als Chance für den Wachstum

Rezensionen von Privatpersonen bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, die auf Google-Maps zu finden sind. Allen voran erhöhen sie die Glaubwürdigkeit und stärken das Vertrauen für neue Interessenten, denn Erfahrungen anderer Menschen beeinflussen oft unsere eigenen Entscheidungen. Zudem bieten solche öffentlichen Beurteilungen von echten Menschen – die schon vor Ort waren und dort auch weiterlesen…

ChatGPT kennt mich noch nicht – Personensuche mit KI

Egosurfing nicht nur aus Eitelkeit Schon seit Jahren ist es mehr oder weniger üblich, dass man sich „googelt“, auch Egosurfing genannt. Laut Wikipedia erklärt sich dieses Phänomen durch zwei Gründe. Einerseits aufgrund reiner Eitelkeit oder Neugierde, wobei nach der Popularität bzw. dem Bekanntheitsgrad der eigenen Person geschaut wird. Ehrlicherweise betreibe ich auch Egosurfing und dokumentiere weiterlesen…

Campusstandorte jetzt auch auf twitter

Twitter für unterschiedliche Ziele genutzt Die FernUniversität in Hagen ist an sich sehr vielfältig auf twitter unterwegs. Neben dem offiziellen Account der Hochschule, die von der Online-Redaktion der Pressestelle bedient wird, sind auch verschiedene Forschungsprojekte, Zentralbereiche sowie einzelne Beschäftigte unterwegs. Je mehr von der FernUniversität gezwitschert wird, vermutlich umso besser für ihre Sichtbarkeit. Vor diesem weiterlesen…

Edward Bielejewski – Erlebnisse aus dem Zweiten Weltkrieg

Vor einigen Jahren hat mein Großvater, Edward Bielejewski, seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg kurz aufgeschrieben. Diese Notizen habe ich beim Aufräumen wiedergefunden und halte diese hier fest. Abgesehen von den verschiedenen Geschehnissen an sich, ist es Anhand der zahlreichen Angaben zu den Zeitpunkten und Orten auch beeindruckend, wie weit er in Osteuropa während des Krieges weiterlesen…

Hagener AOK Firmenlauf 2023 am Hengsteysee mit der FernUni am Start

Und wieder war es Zeit für den jährlichen Firmenlauf der AOK Versicherungskasse, der am Hengsteysee zwischen Dortmund, Hagen und Herdecke veranstaltet wird. Laut Veranstalter haben sich fast 2.500 Personen dieses Jahr angemeldet, allerdings waren wohl insgesamt 1.696 Läufer und Walker im Jahr 2023 dabei. Vielleicht lag es an dem relativ schlechten Wetter und der Warnung weiterlesen…

Abschlussmodul – Masterarbeit

Um den Abschluss M.P.A. Wissenschaftsmanagement zu erlangen und das Studium erfolgreich abzuschließen ist auch eine eigenständige Masterarbeit anzufertigen. Im Rahmen der Masterarbeit gilt es die Fähigkeit nachzuweisen, „eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten sowie wissenschaftliche Methoden und Kenntnisse sowohl in fachlichen Einzelheiten als auch in den fächerübergreifenden sowie in berufspraktischen Zusammenhängen anzuwenden“ (Modulhandbuch MPA Wissenschaftsmanagement). Im Folgenden weiterlesen…

Vertiefungsmodul 4 – Internationalisierung

Im Vertiefungsmodul „Internationalisierung“ werden verschiedene Dimensionen der Internationalisierung von Wissenschaft sowie ihre Auswirkungen innerhalb und außerhalb des Wissenschaftssystems thematisiert. Unter anderem werden dabei die Herausforderungen bei der Transnationalisierung von Curricula und Mobilitätsströme von Studierenden und Wissenschaftlern diskutiert. Ergänzend werden nicht nur Institutionen, sondern auch wirkungsvolle Instrumente zur (finanziellen) Förderung und Analysen von Internationalisierungsprozessen vorgestellt sowie weiterlesen…

Vertiefungsmodul 3 – Innovation und Transfer

In diesem Vertiefungsmodul werden unterschiedlichste Facetten von Innovation und Transfer im Wissenssystem behandelt. Dabei werden nicht nur grundlegende Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse zu Innovationsprozessen und Transferaktivitäten vermittelt, sondern auch Unterschiede auf institutioneller, nationaler und internationaler Ebene erläutert. Einen weiteren Schwerpunkt des Moduls bilden die rechtlichen, finanziellen und organisationalen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, weiterlesen…