Vertiefungsmodul 4 – Internationalisierung

Im Vertiefungsmodul „Internationalisierung“ werden verschiedene Dimensionen der Internationalisierung von Wissenschaft sowie ihre Auswirkungen innerhalb und außerhalb des Wissenschaftssystems thematisiert. Unter anderem werden dabei die Herausforderungen bei der Transnationalisierung von Curricula und Mobilitätsströme von Studierenden und Wissenschaftlern diskutiert. Ergänzend werden nicht nur Institutionen, sondern auch wirkungsvolle Instrumente zur (finanziellen) Förderung und Analysen von Internationalisierungsprozessen vorgestellt sowie weiterlesen…

Vertiefungsmodul 3 – Innovation und Transfer

In diesem Vertiefungsmodul werden unterschiedlichste Facetten von Innovation und Transfer im Wissenssystem behandelt. Dabei werden nicht nur grundlegende Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse zu Innovationsprozessen und Transferaktivitäten vermittelt, sondern auch Unterschiede auf institutioneller, nationaler und internationaler Ebene erläutert. Einen weiteren Schwerpunkt des Moduls bilden die rechtlichen, finanziellen und organisationalen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, weiterlesen…

Vertiefungsmodul 2 – Forschungsförderung

Im zweiten Vertiefungsmodul steht die Forschungsförderung mit all ihren Institutionen, Instrumenten und Rahmenbedingungen im Fokus des Diskurses. Einerseits wird auf die Umwelt einer Wissenschaftseinrichtung geschaut, mit allen nationalen und internationalen Forschungsförderungen, sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privatwirtschaftlichen Bereich. Anhand von konkreten Antrags- und Kooperationsvorhaben wird dabei für die jeweiligen Vor- und Nachteile weiterlesen…

Vertiefungsmodul 1 – Evaluation und Qualitätsmanagement

Evaluation ist ein fester Bestandsteil in verschiedensten Bereichen einer Wissenschaftseinrichtung und aus bspw. Lehrveranstaltungen, Studienprogrammen, Drittmittelprojekten oder Absolventenbefragungen nicht mehr wegzudenken. Vor diesem Hintergrund greift dieses Vertiefungsmodul verschiedene Formen der internen und externen Evaluation im Wissenschaftssystem auf und untermauert sie nicht nur mit theoretischen Grundlagen von Evaluationsansätzen, sondern erörtert auch, welche Auswirkungen sie auf Forschung weiterlesen…

Managementmodul 4 – Personal und Organisation

Das Managementmodul 4 behandelt verschiedenste Aspekte der Personal- und Organisationsentwicklung. Aufgriffen werden u.a. die Themenfelder Personalmanagement, Personalplanung und Personalentwicklung. Zugleich wird auch auf spezifische Fachgebiete wie bspw. Tarifrechtliche Rahmenbedingungen und ein gelungenes Change-Management in Wissenschaftseinrichtungen eingegangen. Beim Thema Organisationsentwicklung geht es vor allem um eine effektive und effiziente Gestaltung von Wissenschaftsorganisationen, die sich meist als weiterlesen…

Managementmodul 3 – Soziale Kompetenzen und Kommunikation

Das Managementmodul 3 unterstützt die Studierenden darin, den zwischenmenschlichen Austausch in allen seinen Facetten bewusster zu verstehen und mit einem Werkzeugkasten an kommunikativen Gestaltungsmethoden und Fertigkeiten die eigene Kommunikation zielgerichteter zu steuern. Auch werden im Modul kulturelle Unterschiede in der Kommunikation, genauso wie unterschiedliche Denkweisen, Werte und Verhalten behandelt, um in jeder Gesprächssituation die am weiterlesen…

Managementmodul 2 – Führung und Zusammenarbeit in Wissenschaftsorganisationen

Das Managementmodul 2 befasst sich unter Einbeziehung der sozial- und organisationspsychologischen Perspektive mit Verhaltensmustern und sozialen Prozessen in Wissenschaftsorganisationen. Die Studierenden reflektieren dabei nicht nur ihr eigenes Führungsverhalten, sondern erlernen in Gruppenarbeiten auch verschiedene Führungstheorien und -instrumente. Damit sollen die sozialen und persönlichen Führungskompetenzen der Studierenden gestärkt werden. Im Folgenden sind zunächst Eckdaten zum Modul weiterlesen…

Modul Transferprojekt – Hospitation bei NaWik in Karlsruhe

Das sog. Transferprojekt dient dazu, dass die Studierenden ihr im Studiengang erlerntes Wissen konkret und systematisch auf Fragestellungen in der Berufspraxis anwenden. Dies soll im Rahmen einer Hospitation in einer anderen als der eigenen Wissenschaftseinrichtung erfolgen. Zusammen mit der Hospitationseinrichtung wird bestenfalls eine aktuelle Aufgabenstellung formuliert, die von den Studierenden praxisnah in der aufnehmenden Einrichtung weiterlesen…