Vertiefungsmodul 4 – Internationalisierung

Im Vertiefungsmodul „Internationalisierung“ werden verschiedene Dimensionen der Internationalisierung von Wissenschaft sowie ihre Auswirkungen innerhalb und außerhalb des Wissenschaftssystems thematisiert. Unter anderem werden dabei die Herausforderungen bei der Transnationalisierung von Curricula und Mobilitätsströme von Studierenden und Wissenschaftlern diskutiert. Ergänzend werden nicht nur Institutionen, sondern auch wirkungsvolle Instrumente zur (finanziellen) Förderung und Analysen von Internationalisierungsprozessen vorgestellt sowie anhand von Gruppenarbeiten deren Potenziale praktisch erkundet.

Im Folgenden sind einige Eckdaten zum Modul aufgelistet. Zudem finden sich hier Einblicke aus diesem Teil des Masterstudiums und eine Beschreibung der Ausarbeitung hinsichtlich der Prüfungsleistung des Moduls – alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand 15.12.2022.

>> Übersicht aller Module im Studiengang MPA Wissenschaftsmanagement

Eckdaten zum Vertiefungsmodul 4 im Überblick

Modul VM4Interntationalisierung
LehrendeProf. Dr. Michael Hölscher
Dr. Christiane Schmeken
Alema Ljumanovic-Hück
ArtWahlpflichtmodul
Regelsemester3. Fachsemster
Leistungspunkte7 ECTS
Lehrumfang20 Stunden
Lehrtermine15.09.2022 | 16.09.2022 | 17.09.2022
PrüfungsleistungHausarbeit (Abgabefrist 15.12.2022)

Persönliche Erfahrungen mit den Lerninhalten zum Vertiefungsmodul 4

Präsenzphase

Im Gegensatz zu allen anderen Präsenzphasen wurde dieses Vertiefungsmodul in der europäischen Tagungs- und Bildungsstätte GSI Bonn durchgeführt – ganz in der Nähe der Zentrale vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in der Kennedyallee 50, 53175 Bonn. Dies lag daran, dass viele der Referenten Beschäftigte des DAAD sind, was die drei Tage inhaltlich besonders vielfältig und praxisnah werden ließ. Zudem hat uns während der Präsenztage Alema Ljumanovic-Hück, Leiterin der Internationalen DAAD-Akademie, begleitet, die zugleich eine Alumna des Studienganges MPA Wissenschaftsmanagement an der DUV Speyer ist.

Zu den Beiträgen des DAAD gehörten u.a. ein Vortrag von Christiane Schmeken (Direktorin Strategie des DAAD) zum Thema „Internationalisierung in der postglobalen Welt – Genese, Dimensionen und Perspektiven für die 2020er Jahre“ und eine Berichtserstattung zum Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit durch Tobias Wolf, (Referatsleiter Partnerschaftsprogramme, Alumniprojekte und Hochschulmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit). Aus dem DAAD-Team haben darüber hinaus Diandra Dachtera (DAAD Forschung und Studien) den sog. HSI-Monitor sowie Ricarda Peil und Vera Anna Bub (beide DAAD Internationalisierung) Ansätze zur Internationalisierung durch Digitalisierung vorgestellt.

Als weitere Praxisbeispiele wurden zudem die Damen Judith Peltz von der FH Bielefeld (Vortrag „Strategieprozesse einer Hochschule“), Henriette Finsterbusch von der RWTH Aachen (Vortrag „Internationalisierung unter sich plötzlich veränderten politischen Rahmenbedingungen“) sowie Karen Schlüter vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu rechtlichen Aspekten der Internationalisierung eingeladen. Alle drei Vorträge waren thematisch sehr spannend, vor allem, weil viele persönliche Erfahrungen bei komplexen Fragestellen und unerwarteten Herausforderungen im Alltag der Wissenschaftseinrichtungen eingebracht wurden.

Interessanterweise, aber erst vor Ort bemerkt, da mir die Gegend bekannt vorkam, liegt die Zentrale des DAAD nur einen Katzensprung vom Campusstandort Bonn der FernUniversität in Hagen entfernt. Zur Erinnerung halte ich hier fest, dass wir den ersten Abend in Bonn im Restaurant „Different“ und den zweiten Abend im TAO Bar & Restaurant verbracht haben – beide Abende bei leckerem Essen und interessanten Gesprächen.

Prüfungsleistung

Um dieses Modul erfolgreich abzuschließen, galt es, nach der Präsenzphase eine Hausarbeit zu schreiben. Dabei habe ich die Fragestellung gewählt, welche Auswirkungen aktuelle Krisen auf die Internationalisierung an meiner Wissenschaftseinrichtung haben bzw. hatten.

Meine Hausarbeit… Inhalte der Hausarbeit kommen später hier rein.