Dieses Basismodul führt in die Grundlagen der quantitativen und qualitativen Verfahren der Datenerhebung, -auswertung und -bewertung ein, denn die Methoden der empirischen Wissenschafts- und Sozialforschung sowie deren Handhabung sind oft unentbehrlich für ein zielgerichtetes Wissenschaftsmanagement. Die im Modul vermittelten Methoden und Werkzeuge dienen konkret einer fundierten Durchführung von Befragungen oder Leistungsmessungen unter Beachtung von wissenschaftlichen Qualitätsstandards.
Im Folgenden sind zum einen Eckdaten zum Modul aufgeführt und zum anderen finden sich hier persönliche Ausarbeitungen der Inhalte und Erfahrungen aus dem Studium – alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeiten. Stand 07.03.2022.
>> Übersicht aller Module im Studiengang MPA Wissenschaftsmanagement
Eckdaten zum Basismodul 5 im Überblick
Basismodul B5 | Empirische Methodik im Wissenschaftsmanagement |
---|---|
Lehrende | Prof. Dr. Michael Hölscher Dr. Katja Knuth-Herzig Florian Hoffmann |
Art | Pflichtmodul |
Regelsemester | 2. Fachsemster |
Leistungspunkte | 5 ECTS |
Lehrumfang | 16 Stunden |
Lehrtermine | 06.10.2021 | 09.02.2022 |
Prüfungsleistung | Hausarbeit (Abgabefrist 15.04.2022) |
Persönliche Erfahrung mit den Lerninhalten zum Basismodul 5
Inhalte
…
Prüfungsleistung
…